| 1292 |
Erstmalige Erwähnung des Flusses Pockau „Pachowe“ in einer Urkunde des Klosters Hersfeld. |
| 1365 |
Erste Erwähnung des Waldhufendorfes „Packaw“ Pockau. Bauern erhalten die Fischrechte in der Flöha. |
| 1559 |
Kurfürst August kauft von den Berbisdorfern die Herrschaft Lauterstein und richtet das Amt Lauterstein ein. Pockau wird Amtsdorf. |
| 1650 |
Die Rauensteiner Herren lassen im Marterbüschel eine Öl- und eine Mahlmühle errichten. |
| 1671 |
Im alten Kapellhaus wird die erste Schule eingerichtet. |
| 1775 |
Festlegung der ersten Dorffeuerordnung. Bau eines hölzernen Schuppens für Handlöschgeräte. |
| 1783 |
Errichtung der oberen Ölmühle (heute Technisches Museum) |
| 1804 |
Bau eines Gerätehauses für das Feuerlöschwesen |
| 1826-1830 |
Bau der Straße Annaberg – Freiberg |
| 1856 |
Pockau gehört zum neu gebildeten Gerichtsamt Lengefeld. |
| 01.04.1872 |
Beginn des Baues der Eisenbahnstrecke Flöha – Marienberg bzw. Flöha – Olbernhau |
| 1873 |
Gründung des Schützenvereins Pockau |
| 1875 |
Gründung des Turnvereins Pockau |
| 25.05.1875 |
Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecken Flöha – Marienberg und Pockau – Olbernhau |
| 1877 |
Bau der neuen Schule, Schulstraße 1. |
| 1885 |
Kuhns Holzwarenfabrik und das Gasthaus Marterbüschel brennen nieder. |
| 30.11.1885 |
Einweihung der Kirche |
| 1886 |
Pockau wird von Lengefeld ausgepfarrt und eigene Kirchgemeinde |
| 1895 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
| 1895-1897 |
Bau der Marienberger Straße bis zur „Kniebreche“ |
| 1906 |
Gründung des Erzgebirgszweigvereins Pockau |
| 1919-1925 |
Bau der Talstraße von Pockau nach Olbernhau |
| 1920 |
Weihe der neuen Bronzeglocken der Kirche |
| 1925 |
Einweihung des Rathauses |
| 1949 |
Einrichtung der Bücherei im Rathaus, nach 1960 in der August-Bebel-Straße |
| 1951 |
Die Kirche erhält neue Stahlglocken |
| 1953 |
Die Amtsfischerei von 1653 wird unter Denkmalschutz gestellt, ebenso die Ölmühle. |
| 1957 |
Einweihung des Kulturparks mit einem Ehrenmal. |
| 1957 |
„650 Jahre Pockau“ Festwoche |
| 1958/59 |
Die AWG errichtet die ersten Wohnhäuser |
| 1967 |
Gründung eines Jugendblasorchesters durch Heinz Neubauer |
| 1968 |
Einweihung der Polytechnischen Oberschule |
| 1977 |
Eröffnung des Mehrzweckgebäudes „Meßtreff“ |
| 22./23.07.1980 |
Hochwasser der Schwarzen Pockau |
| 1983 |
Aufstellung einer Ortspyramide im Kulturpark. Erstes Leinölfest findet statt. |
| 1985 |
Gründung des Pockauer Carnevalclubs (PCC) |
| 1988 |
Pockau wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“ |
| 1990 |
Dr. Eberhard Nowack wird zum Bürgermeister von Pockau gewählt, 1994 Wiederwahl |
| 1991 |
Die Amtsfischerei wird Vereinshaus der Gemeinde Pockau. Gründung des Pockauer Heimat- und Mühlenvereins. |
| 01.03.1994 |
Forchheim und Wernsdorf werden in die Gemeinde Pockau eingegliedert. |
| 1995 |
Gründung des Turnvereins 1875 Pockau mit den Abteilungen Turnen, Handball, Volleyball und Skiclub und des Eisenbahner-Sportvereins „Lok“ Pockau. |
| 05.07.1999 |
Hochwasser in Pockau, dadurch schwere Schäden an Gebäuden, Straßen und Brücken. Die Eisenbahnstrecke muss bis auf weiteres gesperrt werden. |
| 12./13.08.2002 |
Jahrhundertflut, wesentlich mehr Schäden an Gebäuden, Brücken und Straßen |
| 2003-2005 |
Neubau der Flöhatalbahn |
| 2004 |
Einweihung des neuen Sportplatzes |
| 21.-23.10.2005 |
Glockenweihe in Pockau |
| 2007 |
Abriss des Marterbüschel |
| 23.-29.08.2010 |
Heimatfest 675 Jahre Pockau |