Schülerangebote und Studienorientierung
Nr. 5 | September 2025
Neues aus dem WHZ-Schüler-Labor zum Mitforschen & Entdecken
Im Schüler-Lab am Dr.-Friedrichs-Ring 1 in Zwickau können Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 –12 praxisnah in kleinen Gruppen lernen – kostenfrei für Schulen und Einrichtungen. Auch für Jüngere gibt es ausgewählte Programme.
Ob Programmier-Workshop, Escape Game oder themenbezogene Projekte von Kunst über Gesundheit, Sprachen und Wirtschaft bis Technik: Die Angebote orientieren sich an den Fachbereichen der WHZ. Betreut von FSJlern und Praktikanten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anwendungsnahes Wissen. Wichtig sind Konzentration, Eigeninitiative und Offenheit für Neues. Die Programme dauern 90–300 Minuten und lassen sich teilweise flexibel mit den Lehrkräften planen.
Reservierungen für Schuljahr 25/26
Die bereits reservierbaren Termine sind online auf der Reservierungsseite verfügbar. Für das erste Schulhalbjahr stehen alle Termine bereit, für das zweite sind bereits die besonders beliebten Termine in den Wochen vor den Sommerferien einsehbar. Ein Klick auf einen Kalendereintrag mit „Reservierbarer Termin xx.xx.xx“ zeigt die voraussichtlich verfügbaren Programme an diesem Tag. Über den Reservierungsbutton kann das gewünschte Programm direkt angemeldet werden. Eine Bestätigung des Termins erscheint schnellstmöglich und der Eintrag ist gleichzeitig in der Terminübersicht sichtbar.
AG Robotic wird neu aufgestellt
Lego- und Robotic-Fans der Klassen 4–8 können ab dem 23. September wieder selbstständig ins Schüler-Lab kommen. Neu ist die Einteilung in Themenblöcke mit spannenden Inhalten wie Drohnen-Programmierung, PicoBricks oder Python. Gestartet wird mit dem Block „Einführung in das Programmieren mit Lego Spike Prime“ (vier Termine) – ideal für alle mit wenig oder keiner Vorerfahrung. Weitere Themen und Termine werden auf der Website bekannt gegeben; die Anmeldung erfolgt ebenfalls dort. Termine des ersten Themenblocks: 23. und 30. September, 28. Oktober sowie 4. November 2025
Kriminaltechnische Untersuchungen im Schüler-Lab
Im Schüler-Lab schlüpfen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 in die Rolle von Ermittelnden und lösen spannende Fälle mit Physik, Informatik, Chemie, Kunst und Sprache. Statt trockener Theorie gibt es praxisnahe Stationsarbeit mit Versuchen, Chatbots, Asservaten und fast echten Ermittlungsakten. Die Fälle wurden gemeinsam mit FSJ-lern und WHZ-Experten entwickelt und im Mai 2025 erfolgreich gestartet. Ob manipulierte Herzschrittmacher oder fehlerhafte VR-Brillen – angewandte Wissenschaft wird hier lebendig und spannend vermittelt.
Wieder buchbar ab November 2025
Erweiterungen & Anpassungen bei VR- und MINT-Programmen
Beim Programm [viː ˈɑːr] Magic: Ein Schultag in Virtual Reality tauchen Schülerinnen und Schüler via VR-Brille in die Fächer Biologie (Anatomie des Menschen), Geschichte (Anne-Frank-Haus), Kunst (Zeichnen in 3D) und Sport (Tennis, Minigolf) ein. In den kommenden Monaten werden die Angebote um weitere Aufgaben in Biologie, Chemie und Physik ergänzt. Dadurch entstehen auch bei den MINT Tagen – einer Kombination aus dem VR-Programm, Lego-Programmieren und Regenerativen Energien – neue Themen. Beim Bereich Regenerative Energien wird das bestehende Thema Windenergie um ein Energiewandelhaus und passende Anwendungen erweitert.
Neugierig geworden? Programmplatz sichern!
Termine können jetzt ganz unkompliziert online gebucht werden: Einfach Datum und Programm auswählen und die Reservierung abschicken. Der Termin wird schnell bestätigt und alles Weitere übernehmen wir.
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing