Talsperre Saidenbach: Mauerkrone wird saniert

Sperrung der Mauerkrone bis Ende 2023 verlängert!

Zusätzliche Leistungen verlängern Bauzeit

Die Sperrung der Mauerkrone der Talsperre Saidenbach (Erzgebirgskreis) muss um ein Jahr verlängert werden. Sie ist bereits seit Mai dieses Jahres für die Öffentlichkeit gesperrt und sollte eigentlich Ende 2022 wieder freigegeben werden. Bei den umfassenden Sanierungs- und Reparaturarbeiten wurde jedoch festgestellt, dass zusätzliche Leistungen an der Mauerkrone durchzuführen sind. Deshalb verlängern sich die Arbeiten zur Sanierung des Kronenbelages. Auf der Mauerkrone befindet sich zudem die Baustelleneinrichtung. Dafür musste die Beleuchtung und Teile der Absturzsicherung demontiert werden. Ein gefahrloser Übergang für Besucher ist aus diesen Gründen deshalb nicht möglich. Die Umleitung für den Talsperrenrundweg, der in das örtliche Wanderwegenetz eingebunden ist, bleibt weiterhin ausgeschildert.

Im Rahmen der Bauwerksüberwachung wurde festgestellt, dass die Abdichtung der Mauerkrone undicht ist. Grund dafür sind Risse und Blasen im Asphaltbelag. Dadurch kann Niederschlagswasser in die Staumauer einsickern und zu Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk der Staumauer führen. Die Unebenheiten im Belag sind zudem eine Gefahrenquelle für Passanten.

Die Mauerkrone wurde im Jahr 1992 umfassend instandgesetzt. Dabei wurde als oberer Abschluss der Staumauer eine Stahlbetonplatte eingebaut und mit einer Dichtung versehen. Auf die Dichtungsschicht wurde ein bituminöser Fahrbahnbelag aufgetragen. Dieser ist nach 25 Jahren Nutzung nun sanierungsbedürftig.

Hintergrundinformation

Die denkmalgeschützte Bruchsteinmauer der Talsperre Saidenbach ist rund 334 Meter lang und vier Meter breit. Der Weg, der über die Mauerkrone führt, ist öffentlich begehbar und ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.

Die Trinkwassertalsperre Saidenbach wurde zwischen 1929 und 1933 gebaut. Sie ist der größte Rohwasserspeicher im Talsperrenverbundsystem Mittleres Erzgebirge. Zusammen mit den Trinkwassertalsperren Neunzehnhain I, Neunzehnhain II und Einsiedel stellt sie Wasser für die Versorgung der Großstadt Chemnitz sowie Teile des Landkreises Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises bereit.

Kategorie: Informationen
Skip to content